Die Automobilindustrie ist ein globales Geschäft mit einigen wenigen großen Akteuren, die den Markt dominieren. Hier sind die größten Autobauer der Welt, basierend auf ihrem weltweiten Marktanteil und Fahrzeugabsatz.
Toyota führt die Liste der größten Automobilhersteller der Welt an. Der japanische Konzern verkaufte im Jahr 2023 weltweit etwa 11,2 Millionen Fahrzeuge. Toyotas Stärke liegt in der breiten Aufstellung auf verschiedenen Märkten, besonders stark ist der Konzern in Japan mit einem Marktanteil von über 48 Prozent. Trotz einiger Schwächen im Elektroauto-Segment plant Toyota eine große Offensive im Bereich der Elektromobilität.
Der Volkswagen-Konzern, zu dem Marken wie VW, Audi, Porsche, und Skoda gehören, liegt weltweit auf Platz zwei. 2023 verkaufte VW etwa 9,2 Millionen Fahrzeuge. Besonders erfolgreich ist der Konzern im Bereich der Elektromobilität, wo 771.100 E-Autos verkauft wurden, ein Plus von 34,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Hyundai-Kia ist der drittgrößte Automobilhersteller der Welt. Der koreanische Konzern verkaufte im Jahr 2023 rund 4,22 Millionen Fahrzeuge. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf starken Verkäufen in Südkorea, Nordamerika und Indien.
Der Stellantis-Konzern, zu dem Marken wie Fiat, Jeep, Chrysler, Peugeot, und Opel gehören, hat im Jahr 2023 weltweit 6,4 Millionen Fahrzeuge verkauft. Besonders erfolgreich waren Fiat und Jeep mit jeweils rund 1,5 Millionen und 1,1 Millionen verkauften Autos.
General Motors verkaufte im Jahr 2023 rund 4,9 Millionen Fahrzeuge. Obwohl der US-amerikanische Konzern früher Marktführer war, liegt er heute nur noch auf Platz fünf. Chevrolet ist dabei die stärkste Marke innerhalb des Konzerns.
Diese großen Autobauer dominieren den globalen Markt und haben einen erheblichen Einfluss auf die Zukunft der Automobilindustrie. Mit neuen Technologien und einem Fokus auf Elektromobilität stellen sie die Weichen für die kommenden Jahrzehnte.